Türkischsprachige Ärzte einfach finden

Verbinden Sie sich mit türkischsprachigen Ärzt:innen in Wien und ganz Österreich

Gesundheitstipps

Lernen Sie, wie Sie Ihre Gesundheit mit unseren Expertentipps fördern können.

Frauenheilkunde und Geburtshilfe Urologie

Das Humane Papillomavirus (HPV) ist eine der häufigsten sexuell übertragbaren Infektionen weltweit. Viele Menschen infizieren sich bereits kurz nach Beginn der sexuellen Aktivität. Meist heilt die Infektion unbemerkt ab, doch in manchen Fällen kann sie zu Krebs führen – bei Frauen vor allem zu Gebärmutterhalskrebs, bei Männern zu Peniskrebs oder Tumoren im Rachenbereich. Die gute Nachricht: Gegen HPV gibt es eine wirksame Impfung. Sie schützt vor den gefährlichsten Virustypen, die für den Großteil der Krebsfälle verantwortlich sind. In Österreich wird die HPV-Impfung für Kinder und Jugendliche bis zum 21. Lebensjahr kostenlos angeboten, doch auch Erwachsene können sich noch impfen lassen – insbesondere, wenn sie bisher keine Infektion hatten oder neue Partnerschaften eingehen. Die Impfung ist sicher, gut verträglich und bietet langfristigen Schutz. Urologinnen und Gynäkologen empfehlen sie ausdrücklich auch für Männer, da sie nicht nur den Eigenschutz stärkt, sondern auch die Weitergabe des Virus verhindert. Gesundheit beginnt mit Prävention. Die HPV-Impfung ist ein einfacher, aber äußerst wirksamer Schritt, um sich und andere vor schwerwiegenden Erkrankungen zu schützen – ein kleiner Stich mit großer Wirkung.

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Deutsch Ein plötzliches Pfeifen, Rauschen oder Summen im Ohr kann sehr beunruhigend sein – besonders, wenn das Geräusch nicht mehr verschwindet. Tinnitus ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein Symptom, das viele Ursachen haben kann. Häufig sind Stress, Lärmbelastung, Bluthochdruck, Verspannungen im Nacken oder eine Durchblutungsstörung des Innenohrs beteiligt. Auch einfache Dinge wie ein verstopfter Gehörgang durch Ohrenschmalz können vorübergehend Töne auslösen. Unser Gehirn interpretiert veränderte Hörreize falsch – so entsteht ein Ton, der in Wirklichkeit gar nicht existiert. Wenn der Körper durch Anspannung oder Müdigkeit zusätzlich belastet ist, nehmen wir dieses Geräusch noch intensiver wahr. Wie kann man vorbeugen? Vermeiden Sie Dauerlärm, schützen Sie Ihre Ohren bei Konzerten oder lauter Arbeit und gönnen Sie sich regelmäßig Ruhepausen. Bewegung, ausgewogene Ernährung und Blutdruckkontrolle fördern die Durchblutung des Innenohrs. Stressbewältigung durch Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder Atemübungen kann das Risiko deutlich senken. Hält das Ohrgeräusch länger als 24 Stunden an oder kommt Schwindel hinzu, sollte unbedingt ein HNO-Arzt aufgesucht werden. Je früher die Ursache erkannt wird, desto besser lässt sich Tinnitus behandeln. Moderne Methoden wie Hörtherapien, Klangtraining oder begleitende Psychotherapie helfen, den Ton in den Hintergrund treten zu lassen und wieder Ruhe zu finden.

Innere Medizin Allgemeinmedizin

Diabetes mellitus – umgangssprachlich „Zuckerkrankheit" – ist längst eine Volkskrankheit. Millionen Menschen in Österreich sind betroffen oder haben ein erhöhtes Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Doch das Erfreuliche ist: Mit einem gesunden Lebensstil lässt sich diese Erkrankung häufig verhindern. Die wichtigsten Risikofaktoren sind Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung, Übergewicht und familiäre Vorbelastung. Bereits kleine Veränderungen im Alltag können einen großen Unterschied machen. Regelmäßige körperliche Aktivität – sei es Spazierengehen, Radfahren oder Schwimmen – hilft, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren und das Herz-Kreislauf-System zu stärken. Auch die Ernährung spielt eine zentrale Rolle. Vollkornprodukte, frisches Gemüse, Hülsenfrüchte und mageres Eiweiß sollten den Speiseplan bestimmen, während Zucker, Weißmehl und stark verarbeitete Lebensmittel möglichst reduziert werden sollten. Wichtig ist außerdem, ausreichend Wasser zu trinken und den Alkoholkonsum zu begrenzen. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Hausarzt oder Internisten helfen, Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen. Wer rechtzeitig reagiert, kann oft verhindern, dass sich ein Diabetes überhaupt entwickelt. Prävention bedeutet Lebensqualität – heute und in Zukunft.